“Von Klimaschützer*innen und Zukunftsgestalter*innen – Nachhaligkeit in der Kita durch Partizipation und Demokratiebildung “
Kinder sind neugierig, stellen Fragen zur Zukunft unserer Welt und wollen aktiv mitgestalten. Themen wie Umwelt, Klimaschutz und Gerechtigkeit beschäftigen sie bereits in der Kita. Bildung für nachhaltige Entwicklung gibt ihnen die Möglichkeit, ihre Welt bewusst wahrzunehmen, eigene Ideen zu entwickeln und Verantwortung zu übernehmen.
Dieses Seminar zeigt, wie wir die individuellen Stärken der Kinder nutzen können, um Partizipation und Demokratiebildung zu fördern und nachhaltiges Denken und Handeln zu verankern. Denn nachhaltige Entwicklung beginnt mit Kindern, die sich ihrer eigenen Wirksamkeit bewusst sind und aktiv mitgestalten.
Seminarinhalte
- Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Kita – Nachhaltige Entwicklung
kindgerecht vermitteln - Die Stärken der Kinder fördern – Selbstwirksamkeit und Verantwortung erleben
- Partizipation als Schlüssel zur Nachhaltigkeit – Kinder als aktive Mitgestaltende
- Demokratiebildung von Anfang an – Kinderrechte im Alltag umsetzen
- Nachhaltigkeit gemeinsam leben – Erziehungspartnerschaft mit Familien stärken
- Praktische Umsetzung in der Kita – Alltagsnahe Projekte und MethodenKompetenzgewinn für die Teilnehmerinnen
- Fachwissen zu Bildung für nachhaltige Entwicklung und Demokratiebildung
erwerben - Methoden für gelebte Partizipation kennenlernen und anwenden
- Eine stärkensensible Haltung entwickeln und die Kompetenzen der Kinder gezielt
fördern - Nachhaltigkeit im Kita-Alltag praktisch umsetzen. Das Seminar gibt praxisnahe Impulse, wie Kinder als aktive Gestalter ihrer Umwelt ernst genommen werden und durch Beteiligung lernen, nachhaltig zu denken und zu handeln. Gemeinsam entwickeln wir Ideen, wie Kinder ihre Stärken einbringen und Verantwortung für sich, ihre Gemeinschaft und ihre Umwelt übernehmen können.

Referent
Christian Prestele

95,00 €
Termin: Dienstag 07.07.2026
Ort: Niederwinkling
Uhrzeit: 09:00 – 16:00
Anfahrt
Von der Autobahn A3 kommend, sind wir nur wenige Minuten entfernt. Fahren Sie einfach bei der Tankstelle rechts, durch den Ortsteil Lauterbach und dann rechts, an der Neubausiedlung vorbei, die Waldstraße hinauf. Diese geht dann in die Obere Weinbergstraße über und Sie erreichen die bunte bildungsakademie von oben.
Vom Ortskern aus kommend, biegen Sie bei der Bäckerei Einhellig (die sich auf der Hauptstraße befindet) rechts in die Dorfstraße und biegen dann (kurz vorm Ortsausgang) rechts ab in die Obere Weinbergstraße. Wenn Sie sich hier links halten, erreichen Sie wenige hundert Meter weiter bergauf die bunte bildungsakademie von unten (Parkplatzseite).
Parken
Wir haben extra für unsere Seminarteilnehmer*innen Parkflächen auf unserem Grundstück. Wir bitten Sie, dort nah zum anderen Auto aufzuschließen und auch die Parkbucht und die gepflasterte Einfahrt unseres Grundstücks zu nutzen. Bitte parken sie NICHT auf der Straße (es passen alle Autos rein)
