“Mit Rucksack und Rückenwind – Kinder stark machen für den Schulstart” – Ein Seminar zur Resilienzförderung im Übergang vom Kindergarten zur Schule
Der Übergang in die Schule ist für Kinder ein bedeutender Schritt - voller Chancen, aber auch Herausforderungen. Wie gut dieser Übergang gelingt, hängt nicht nur vom Kind selbst ab, sondern auch von der Begleitung durch vertraute Bezugspersonen. Pädagogische Fachkräfte spielen dabei eine zentrale Rolle.
In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Kinder im letzten Kindergartenjahr stärken können - emotional, sozial und entwicklungspsychologisch. Der Fokus liegt auf Resilienzförderung: also darauf, Kinder mit innerem Rückhalt, Zuversicht und Vertrauen in ihre Fähigkeiten auszustatten - damit sie dem "Abenteuer Schule" mit Mut und Neugier begegnen können.
Seminarinhalte:
- Was Kinder für einen gelingenden Übergang wirklich brauchen
- Resilienz verstehen und fördern - im Alltag, im Spiel, im Gespräch
- Übergangsängste erkennen und kindgerecht begegnen
- Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern: Sicherheit schaffen
- Tipps für Eltern, um den Übergang mit ihren Kindern gut zu gestalten
- Reflexion der eigenen Haltung und Rolle als "Rückenwindgeber: in"
- Impulse aus Theorie und Praxis, Reflexion, Austausch, kreative Elemente

Carola Hanusch

95,00 €
Termin: Montag 01.12.2025
Ort: Niederwinkling
Uhrzeit: 09:00 – 16:00
Anfahrt
Von der Autobahn A3 kommend, sind wir nur wenige Minuten entfernt. Fahren Sie einfach bei der Tankstelle rechts, durch den Ortsteil Lauterbach und dann rechts, an der Neubausiedlung vorbei, die Waldstraße hinauf. Diese geht dann in die Obere Weinbergstraße über und Sie erreichen die bunte bildungsakademie von oben.
Vom Ortskern aus kommend, biegen Sie bei der Bäckerei Einhellig (die sich auf der Hauptstraße befindet) rechts in die Dorfstraße und biegen dann (kurz vorm Ortsausgang) rechts ab in die Obere Weinbergstraße. Wenn Sie sich hier links halten, erreichen Sie wenige hundert Meter weiter bergauf die bunte bildungsakademie von unten (Parkplatzseite).
Parken
Wir haben extra für unsere Seminarteilnehmer*innen Parkflächen auf unserem Grundstück. Wir bitten Sie, dort nah zum anderen Auto aufzuschließen und auch die Parkbucht und die gepflasterte Einfahrt unseres Grundstücks zu nutzen. Bitte parken sie NICHT auf der Straße (es passen alle Autos rein)
