Leise Not- “Nicht gesehen, nicht gehört!”- Überangepasste Kinder und ihre seelische Gesundheit in der Kita (ONLINE)
Die vergangenen Jahre waren für jeden von uns eine Herausforderung. Kinder mit herausforderndem Verhalten zogen mehr Aufmerksamkeit auf sich als „stille“ und „artige“.
Das ist auch in der Kita so und birgt die Gefahr, dass zurückhaltende, überangepasste Kinder aus dem Blick geraten. Doch gerade diese Kinder benötigen bewusste Aufmerksamkeit, denn hinter ihrem unauffälligen Verhalten können psychische Belastungen bis hin zu Depressionen stecken. Seelische Vernachlässigung ist eine oftübersehene Form der Kindeswohlgefährdung. Sie zeigt sich unter anderem durch emotionale Vernachlässigung, mangelnde Bindungserfahrungen oder fehlendeWertschätzung. Pädagogische Fachkräfte spielen eine entscheidende Rolle beim Erkennen dieser stillen Not und im Schutz der Kinder. Gleichzeitig sind sie selbst hohen Belastungen ausgesetzt, die sich auf die Qualität der Betreuung auswirken können. Der Workshop soll für die Bedürfnisse überangepasster Kinder sensibilisieren und aufzeigen, dass bereits in jungen Jahren Symptome einer Depression auftreten können. Zudem wird deutlich gemacht, wie alltägliche Faktoren – familiäre, gesellschaftliche und institutionelle – zusammenwirken können, um eine Depression im frühen Kindesalter zu begünstigen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Rolle der pädagogischen Fachkräfte in Kitas, die nicht nur für die Kinder, sondern auch für sich selbst sorgen müssen. Die steigenden Anforderungen und die hohe Verantwortung können zu Überlastung führen, was sich auf das gesamte Team auswirkt.
Themen:
- Sensibilität für überangepasste Kinder
- Prävention und frühzeitiges Erkennen von psychischen Belastungen
- Intervention und Gesprächsführung
- Abgrenzung und Selbstfürsorge für Fachkräfte
- Schutzkonzept in der Kita: Verantwortung und Handlungsmöglichkeiten
- Überbelastung im Kita-Team: Strategien zur Entlastung und Selbstfürsorge
Methoden:
- Bilderbücher als Zugang zu sensiblen Themen
- Fachvortrag mit praxisnahen Beispielen
- Selbstreflexion und Auseinandersetzung mit eigenen Haltungen
- Selbsterfahrung in Methoden zur Resilienzsteigerung
- Austausch zu Teamstrukturen und Belastungsfaktoren in der Kita
Kompetenzen:
- Sensibilisierung für die Erscheinungsbilder und Merkmale psychischer Belastungen
- Reflexion des eigenen Umgangs mit psychischen Erkrankungen bei Kindern
- Kenntnisse über Prävention und pädagogische Begleitung auffälliger und
- unauffälliger Kinder
- Erarbeitung pädagogischer Handlungskompetenz durch Methoden, Bilderbücher
- und Ideen zur Stärkung von Kindern
- Verständnis der Bedeutung eines Schutzkonzepts in der Kita und der eigenen
- Verantwortung als Fachkraft
- Erkennen von Belastungen im Kita-Team und Entwicklung von Strategien zur
- Entlastung

Seminar Details
Referent*in
Corinna Fahnroth

90,00 €
Termin: Dienstag 03.02.2026
Ort: online
Uhrzeit: 09:00 – 15:30
