Essen & Selbstbestimmung!

Für Eltern und pädagogisches Personal ist eine gesunde Ernährung der Kinder sehr wichtig. Doch nicht nur die Zutaten spielen eine wichtige Rolle bei der Entwicklung gesunden Essverhaltens, sondern auch die Bedingungen unter denen Mahlzeiten stattfinden. Weit verbreitet ist immer noch der Irrglaube, man sollte Kinder notfalls zu gesunder Ernährung zwingen mit Regeln, wie zum Beispiel „Du musst alles wenigstens probieren! Danach gibt es den Nachtisch!“.

Im ersten Teil des Seminars geht es darum, wie gesunde Ernährung für Kinder aussieht (egal ob vegetarisch, vegan oder Mischkost) und welche genetisch bedingten Entwicklungsschritte beim kindlichen Essverhalten dazugehören. Selbstbestimmung ist auch in diesem Bereich von zentraler Bedeutung für die gesunde Entwicklung von Kindern!

Im zweiten Teil geht es um die Prävention von Essstörungen. Diese sind leider weit verbreitet und bleiben oft lange unerkannt. Sie beginnen meist im Alter von etwa 12 Jahren „sichtbar“ zu werden. Erste Anzeichen sind jedoch meist schon viel früher da. Wir klären, was das pädagogische Personal beachten sollte und wie es Kinder präventiv begleiten sollte, um die Entwicklung einer Essstörung zu vermeiden.

Seminar Details

Referent*in

Sarah Daucher

95,00 

Termin: Mittwoch 10.12.2025

Ort: Niederwinkling

Uhrzeit: 09:00 – 15:30

Anfahrt

Von der Autobahn A3 kommend, sind wir nur wenige Minuten entfernt. Fahren Sie einfach bei der Tankstelle rechts, durch den Ortsteil Lauterbach und dann rechts, an der Neubausiedlung vorbei, die Waldstraße hinauf. Diese geht dann in die Obere Weinbergstraße über und Sie erreichen die bunte bildungsakademie von oben.

Vom Ortskern aus kommend, biegen Sie bei der Bäckerei Einhellig (die sich auf der Hauptstraße befindet) rechts in die Dorfstraße und biegen dann (kurz vorm Ortsausgang) rechts ab in die Obere Weinbergstraße. Wenn Sie sich hier links halten, erreichen Sie wenige hundert Meter weiter bergauf die bunte bildungsakademie von unten (Parkplatzseite).

Parken

Wir haben extra für unsere Seminarteilnehmer*innen Parkflächen auf unserem Grundstück. Wir bitten Sie, dort nah zum anderen Auto aufzuschließen und auch die Parkbucht und die gepflasterte Einfahrt unseres Grundstücks zu nutzen. Bitte parken sie NICHT auf der Straße (es passen alle Autos rein)