“Die ersten Tage im Kindergarten – Bedürfnis und Beziehungsorientiert gestalten”(ONLINE)
Eine Eingewöhnung in der Krippe nach einem festen Konzept gehört mittlerweile zum pädagogischen Standard. Aber wie sieht es beim Übergang in den Kindergarten aus? Die Vorerfahrungen der Kinder beim Eintritt in den Kindergarten sind in den letzten Jahren immer vielfältiger geworden. Es kommen Kinder die bisher kaum Trennungserfahrungen hatten, andere sind bereits seit zwei Jahren in der Krippe oder bei einer Tagesmutter. Ein neues, unbekanntes Umfeld und ein wichtiger Übergang ist es für alle Kinder und auch Eltern, unabhängig von ihren jeweiligen Vorerfahrungen.
Seminarinhalte
- Grundlagen zur Bindungstheorie, Feinfühligkeit und Transition
- Entwicklungsaufgaben und Bedürfnisse der Kinder während der Eingewöhnungsphase
- Die Bedarfe der Eltern vor und während der Eingewöhnungsphase (Elternschule in Bezug auf tägliches Ankommen und Abholen in der Kita)
- Die Aufgabe der pädagogischen Mitarbeiter*innen vor und während der Eingewöhnungsphase
- Handlungskonzepte zum Aufbau von entwicklungsunterstützenden Beziehungen trotz vielfältiger Vorerfahrungen von Kindern und Eltern
Kompetenzerwerb
Am Ende des Seminars
- Haben Sie Wissen zur Bindungstheorie und dem Zusammenhang mit Feinfühligkeit sowie Grundlagenwissen zu Transitionen erworben.
- Können Sie die Bedarfe von Kindern und Eltern differenziert beschreiben und reflektieren ihre bisherigen Handlungskonzepte im Umgang mit den vielfältigen Herausforderungen.
- Können Sie Merkmale einer gelungenen Eingewöhnung beschreiben und beobachten.
- Haben Sie auf Basis des Gelernten neue Strategien und Handlungskonzepte für eine Bedürfnis- und beziehungsorientierte Eingewöhnung entwickelt.

Seminar Details
Referent*in
Karolin Schneider

90,00 €
Termin: Donnerstag 16.04.2026
Ort: online
Uhrzeit: 09:00 – 15:30
