Die Bedürfnisse der Kleinsten (er-)kennen (ONLINE)

bedürfnisorientierte Pädagogik bei Kindern unter drei Jahren

Die bedürfnisorientierte Pädagogik geht davon aus, dass jedes Verhalten Ausdruck eines Bedürfnisses ist – sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen. Gerade bei den Kleinsten, die noch nicht über komplexe Sprache verfügen, ist es für pädagogische Fachkräfte besonders wichtig, ein feines Gespür für deren Signale und Ausdrucksformen zu entwickeln.

In diesem Seminar erhalten die Teilnehmer*innen eine praxisnahe Einführung in die Grundlagen der bedürfnisorientierten Pädagogik im U3-Bereich. Gemeinsam erarbeiten wir, welche Annahmen dieser Ansatz verfolgt und wie sich diese auf Erziehung, Bildung und den Alltag mit den Jüngsten auswirken. Dabei stehen nicht nur die Bedürfnisse der Kinder im Fokus, sondern auch jene der Fachkräfte selbst.

Ziel ist es, die Wahrnehmung für kindliche Bedürfnisse zu schärfen und konkrete Handlungsmöglichkeiten für den pädagogischen Alltag zu entwickeln. Durch Reflexion und Austausch lernen die Teilnehmer*innen, wie sie Kinder achtsam begleiten und ihnen das Gefühl von Sicherheit, Wertschätzung und Zugehörigkeit vermitteln können.

Seminarinhalte:

  • Grundlagen der bindungsbasierten und bedürfnisorientierten Pädagogik
  • Eigenes pädagogisches Handeln reflektieren
  • Bedürfnisse erkennen
  • 5 Schlüssel der Feinfühligkeit
  • Eigene Bedürfnisse der Pädagoginnen wahrnehmen
  • Kulturunabhängige Grundbedürfnisse (nach dem Modell Eckmann)
  • Balance zwischen Angeboten/Bildungsplan und Bedürfnis
  • Unterschied zwischen Bedürfnis und Wunsch
  • Der Umgang mit kindlichen Gefühlen als Schlüssel zum Verständnis/ Emotionale Entwicklung und Selbstregulation
  • Sprache und Haltung: Bedürfnisse erkennen, benennen und wertschätzend kommunizieren
  • Selbstfürsorge: Die Bedeutung der eigenen Bedürfnisse als Fachkraft

Seminar Details

Referent*in

Carinna Neumann

90,00 

Termin: Freitag 06.03.2026

Ort: online

Uhrzeit: 09:00- 15:00 Uhr