„Die spielen ja nur?!“ Bedeutsamkeit des Spiels für die kindliche Entwicklung
Der Alltag in der Kita und Krippe beinhaltet viel Zeit für das Spiel. Dies ist besonders wichtig, da das Spiel eng mit der ganzheitlichen Entwicklung der Jüngsten zusammenhängt. Kinder die interessiert und engagiert spielen, lernen für ihr Leben. Doch was ist Spiel? Was ist Bildung? Und welche Rolle spielt die Erziehung im freien und angeleiteten Spiel?
In diesem Seminar geht es darum, herauszufinden was das Spiel für das einzelne Kind sinnvoll macht und wie nachhaltige Bildung gut gelingen kann. Wir schauen uns an, welche Kompetenzen Kinder im freien Spiel entwickeln und welche Rolle die pädagogischen Fachkräfte einnehmen.
Seminarinhalte:
- Spiel als Motor kindlicher Entwicklung
- Formen des Spiels
- Spiel als UN Kinderrecht
- Freies Spiel vs. angeleitetes Lernspiel
- Beobachtung des Spiels als Grundlage unseres pädagogischen Handelns
- Bildungsmomente erkennen und aufgreifen
- Zusammenarbeit mit Familien „Heute wieder nur gespielt?“
Mit einem Klick auf das Bild werden Sie auf einen externen Google-Dienst weitergeleitet.

Seminar Details
Referent*in
Daniela Faller

inklusive Verpflegung
95,00 €
Termin: Freitag 27.02.2026
Ort: Niederwinkling
Uhrzeit: 09:00 – 16:00
Anfahrt
Von der Autobahn A3 kommend, sind wir nur wenige Minuten entfernt. Fahren Sie einfach bei der Tankstelle rechts, durch den Ortsteil Lauterbach und dann rechts, an der Neubausiedlung vorbei, die Waldstraße hinauf. Diese geht dann in die Obere Weinbergstraße über und Sie erreichen die bunte bildungsakademie von oben.
Vom Ortskern aus kommend, biegen Sie bei der Bäckerei Einhellig (die sich auf der Hauptstraße befindet) rechts in die Dorfstraße und biegen dann (kurz vorm Ortsausgang) rechts ab in die Obere Weinbergstraße. Wenn Sie sich hier links halten, erreichen Sie wenige hundert Meter weiter bergauf die bunte bildungsakademie von unten (Parkplatzseite).
Parken
Wir haben extra für unsere Seminarteilnehmer*innen Parkflächen auf unserem Grundstück. Wir bitten Sie, dort nah zum anderen Auto aufzuschließen und auch die Parkbucht und die gepflasterte Einfahrt unseres Grundstücks zu nutzen. Bitte parken sie NICHT auf der Straße (es passen alle Autos rein)
